18

Wie verstehen wir Kinästhetik und was ist der Nutzen für Sie

Wenn Fortbewegung nicht mehr geht…

Vom Spital nach Hause, wie komme ich zurecht?

Eine Verletzung, ein Unfall, wie komme ich die Treppe hoch?

… immer diese Nackenschmerzen nach der Arbeit

Mein pflegebedürftiger Mann braucht mehr Hilfe, mir geht das in den Rücken.

Mein Baby leidet unter Bauchkrämpfen, wie kann ich ihm helfen?

Unser Kind wird älter, es in den Rollstuhl zu heben immer schwerer!

Haben Sie selber oder Ihr Angehöriger Mühe:

  • beim Aufstehen
  • beim Ankleiden
  • bei der Körperpflege
  • bei der Fortbewegung

verursacht durch körperliche Einschränkungen, Schmerzen, Sturzangst.

Wir empfehlen Ihnen eine Beratung,  wenn Sie in Ihrem Alltag immer wieder an Ihre Grenzen stossen.

  • für Betroffene
  • für pflegende Angehörige
  • für Eltern mit beeinträchtigtem Kind

Die Art und Weise, wie ein Mensch seine Bewegung nutzt, um all seine Aktivitäten im Berufs- oder Privatleben zu gestalten, ist individuell und gelernt – und hat einen grossen Einfluss auf sein Wohlbefinden und seine Gesundheit.

Bewegung bezeichnet in diesem Sinne nicht nur eine gezielte, von aussen sichtbare Fortbewegungsaktivität. Auch ein ruhiges Verweilen in einer Position braucht andauernde, aktive Muskelarbeit zur Organisation des Gewichtes in der Schwerkraft.

Die eigene Bewegung gezielt beobachten und wahrnehmen ermöglicht es, die eigenen Bewegungsmuster zu entdecken und zu verstehen, sowie Varianten zu entwickeln und dadurch den persönlichen Handlungsspielraum im Alltag zu erweitern. Die eigene Bewegung an die aktuellen Situationen anpassen können, ist eine Voraussetzung dafür, die eigene Lebensqualität und Gesundheit selbst beeinflussen zu können.

Wir gehen davon aus, dass Menschen grundsätzlich lebenslang lernen und sich an veränderte Bedingungen anpassen.

Wir sind überzeugt, dass es Menschen gelingen kann, ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu erweitern; trotz allfälligen Einschränkungen. Dies nach dem Motto:

“Mit schlechteren Karten so gut als möglich spielen zu lernen”